Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Bernstein, Seth: Return to the Motherland. Displaced Soviets in WWII and the Cold War, Ithaca 2023
  • -
    Rez. von Daniel Siemens, School of History, Classics and Archaeology, Newcastle University
    • Purcell, Jennifer J. (Hrsg.): Mass-Observation. Text, Context and Analysis of the Pioneering Pamphlet and Movement, London 2023
  • -
    Rez. von Hajo Raupach, Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Geisler, Saskia: Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion. Politik, Wirtschaft, Arbeitsalltag (1972–1990), Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Stefanie Rauch, Head of Collections, Wiener Holocaust Library / Honorary Research Fellow, UCL Institute of Advanced Studies, London
    • Dack, Mikkel: Everyday Denazification in Postwar Germany. The Fragebogen and Political Screening during the Allied Occupation, Cambridge 2023
  • -
    Rez. von Jens Gieseke, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hoyer, Katja: Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949–1990, Hamburg 2023
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Neumann-Thein, Philipp; Schuch, Daniel; Wegewitz, Markus (Hrsg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Gogos, Manuel: Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft. DOMiD – Ein Verein schreibt Geschichte(n), Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Dennis Jelonnek, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
    • Keshavarz, Mahmoud: The Design Politics of the Passport. Materiality, Immobility, and Dissent, London 2019
  • -
    Rez. von Lucas Federer, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hrsg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch, Münster 2015
  • -
    Rez. von Sonja Matter, Historisches Institut, Universität Bern
    • Matauschek, Isabella: Lokales Leid - Globale Herausforderung. Die Verschickung österreichischer Kinder nach Dänemark und in die Niederlande im Anschluss an den Ersten Weltkrieg, Wien 2018
  • -
    Rez. von Stefan Zeppenfeld, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Miller, Jennifer A.: Turkish Guest Workers in Germany. Hidden Lives and Contested Borders, 1960s to 1980s, Toronto 2018
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Soch, Konstanze: Eine große Freude?. Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949–1989), Frankfurt am Main 2018
  • -
    Rez. von Alexander Kraus, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg
    • Kraushaar, Wolfgang: Die blinden Flecken der 68er-Bewegung. , Stuttgart 2018
    • Cornils, Ingo: Writing the Revolution. The Construction of "1968" in Germany, Rochester 2016
  • -
    Rez. von Markku Reunanen, Aalto University, Helsinki / University of Turku
    • Wade, Alex: Playback. A Genealogy of 1980s British Videogames, London 2016
  • -
    Rez. von Kathrin Zöller, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Benkert, Volker: Glückskinder der Einheit?. Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Florentine Schmidtmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • van Laak, Jeannette: Einrichten im Übergang. Das Aufnahmelager Gießen 1946–1990, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Michael Meng, Department of History, Clemson University, USA
    • Crew, David F.: Bodies and Ruins. Imagining the Bombing of Germany, 1945 to the Present, Ann Arbor 2017
  • -
    Rez. von Jens Adam, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Jansen, Stef: Yearnings in the Meantime. 'Normal Lives' and the State in a Sarajevo Apartment Complex, New York 2015
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Kühling, Gerd: Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen in Berlin. Verfolgte des Dritten Reiches und geschichtspolitisches Engagement im Kalten Krieg 1945–1979, Berlin 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Daum, Andreas W.; Lehmann, Hartmut; Sheehan, James J. (Hrsg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York 2016
Seite 1 (38 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich